INTERVIEWS
INFOPOINT
26.2.2025 📜Peter Schlacher
Seit der Neuübernahme 2018 hat sich beim SV Bad St. Leonhard viel verändert. Mit einem klaren Fokus auf den eigenen Nachwuchs, nachhaltiger Vereinsentwicklung und einer starken Gemeinschaft konnte man sportliche und wirtschaftliche Erfolge feiern. Von Aufstiegen über historische Meilensteine bis hin zu zukunftsweisende Kooperationen – der Weg zeigt, dass Kontinuität und Leidenschaft die Basis für langfristigen Erfolg sind.
In diesem Interview gibt Peter Schlacher, Obmann des SV Bad St. Leonhard, einen Einblick in die Herausforderungen, Entscheidungen und Errungenschaften der letzten Jahre sowie in die Zukunftspläne unseres Vereins. Viel Spaß beim Lesen!
❓ Als Sie den SV Bad St. Leonhard als Obmann übernahmen – stand der Verein vor großen Herausforderungen. Was hat Sie motiviert, diese Aufgabe anzunehmen?
In der heutigen Zeit muss man schon ein wenig verrückt sein, um einen Verein zu übernehmen, der wirtschaftlich am Boden liegt und sportlich ums Überleben kämpft. Viele haben mich belächelt und gefragt, warum ich mir das antue.
Zwar wünschten sich viele eine Veränderung, doch niemand hatte den Mut, sie tatsächlich umzusetzen. Mein größter Anreiz war es, den Verein so aufzustellen, dass unsere vielen Talente nicht aufgrund fehlender Perspektiven abwandern.
In Spitzenzeiten standen sieben auswärtige Spieler in der Startelf – für mich eine absolut negative Entwicklung, die früher oder später das Vereinsgefüge ins Wanken bringt.
Mein persönlicher Zugang zum Amateurfußball: Ohne Nachwuchs keine Zukunft. Man muss dem Trainer und der Mannschaft die nötige Zeit geben, um sich zu entwickeln und die gesetzten Ziele zu erreichen. Legionäre sind für mich ein absolutes No-Go.
Aktuell spielen Leonharder Spieler bei folgenden Vereinen:
• 3 Spieler beim ATSV Wolfsberg
• 5 Spieler im WAC-Nachwuchs
• 1 Spieler in der WAC-Akademie
• 1 Spieler in der Sturm-Graz-Akademie
• 1 Spieler beim ASK Voitsberg
❓ Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um den Verein wirtschaftlich stabiler zu machen?
Der Weg mit Spielern aus dem eigenen Nachwuchs hat sich sportlich und wirtschaftlich voll ausgezahlt.
Nach zwei Jahren Abstiegskampf ging es steil bergauf. Die junge Mannschaft wurde immer besser.
60 Jahre SVL – ein historisches Jahr 2022
Das Jahr 2022 wurde zum erfolgreichsten in der Vereinsgeschichte:
• Erster Meistertitel seit 26 Jahren und Aufstieg in die Unterliga.
• Der SV Bad St. Leonhard war der erste Verein aus der 1. Klasse Kärnten, der das KFV-Cup-Halbfinale erreichte – dort jedoch unglücklich mit 7:8 im Elfmeterschießen gegen Köttmannsdorf ausschied.
• Jubiläumsspiel gegen den WAC Wolfsberg vor 900 Fans – nach großem Kampf eine 3:5-Niederlage.
Das Vertrauen der Sponsoren und Fans kehrt zurück:
• Sponsoren: 2018 waren es 17, 2024 sind es bereits 65 – trotzdem bin ich weiterhin auf der Suche nach einem Hauptsponsor.
• Saisonkarten: 2018 wurden 55 verkauft, 2024 sind es bereits 195.
• Nachwuchsspieler: 2018 hatten wir 32, mittlerweile sind es 118.
Investitionen in die Zukunft:
• Neuer Vereinsbus: 32.000 €
• LED-Flutlichtanlage: 36.000 €
• Umbau von Kantine, Büro und Dressenlager: 58.000 €
❓ Was sind die kurz- und langfristigen Ziele des Vereins?
Aufstieg in die Unterliga – und dort ein fester Bestandteil werden
Langfristig haben wir im Sommer unsere Reserve-Mannschaft aus sportlicher Sinnlosigkeit abgemeldet und stattdessen eine Spielgemeinschaft mit dem SV Reichenfels gegründet. Dadurch helfen wir nicht nur unserem Nachbarverein, wieder auf die Beine zu kommen, sondern bieten auch unserem Nachwuchs bessere Möglichkeiten zur sportlichen Weiterentwicklung.
Durch die U-17-Spielgemeinschaft mit Leonhard, Reichenfels und dem FC Obdach konnte Trainer Michael Zarfl insgesamt 31 verschiedene Spieler in Reichenfels einsetzen – eine Zahl, die wohl kein anderer Verein der 2. Klasse vorweisen kann.
In diesen beiden Mannschaften sollen sich junge Talente in Ruhe entwickeln, um später wieder nach Leonhard zurückzukehren.
❓ Wie stehen Sie zur geplanten Ligareform?
Ich glaube, dass das sportliche Niveau etwas sinken wird und es für die Aufsteiger in die Landesliga noch schwieriger sein wird, sich dort langfristig zu etablieren. Finanziell sollte es für uns jedoch ein Gewinn werden.
❓ Wer glauben Sie, wird es am Ende der Saison unter die Top 4 der 1. Klasse D schaffen?
Wir werden uns mit dem ASKÖ St. Michael/Bleiburg um den Titel duellieren. Es könnte jedoch gut sein, dass der SV Griffen ebenfalls in den Titelkampf eingreift.
Um Platz 4 wird es einen harten Kampf zwischen vier bis fünf Vereinen geben. Dennoch würde ich mir wünschen, dass Preitenegg und Lavamünd mit aufsteigen – sechs Lavanttaler Vereine in der Unterliga wären einfach top!
Das war ein kurzer Einblick in mein Leben als Obmann eines großartigen Vereins.
24.2.2025📜Gerhard Pulsinger
Der Amateurfußball lebt von Leidenschaft, Teamgeist und unermüdlichem Einsatz – nicht nur auf dem Platz, sondern auch daneben. Einer, der diese besondere Atmosphäre mit seiner Kamera einfängt, ist Gerhard Pulsinger. Mit beeindruckenden Bildern hält er die Emotionen, die Spannung und die unvergesslichen Momente des Spiels fest – und das völlig kostenlos. Seine Aufnahmen haben ihn schnell zur festen Größe in der Region gemacht.
Im folgenden Interview spricht der wohl bekannteste Hobbyfotograf im Bezirk über seine Hobbys und seine schönsten Erlebnisse.
❓Was treibt Sie an, all das zu tun – insbesondere, Ihre Bilder kostenlos zur Verfügung zu stellen?
Ganz einfach gesagt, fotografieren ist schon seit vielen Jahren ein leidenschaftliches Hobby von mir, das mich nicht mehr loslässt. Ich habe mir das durch „learning by doing“ praktisch selbst beigebracht und es ist immer noch ein innerliches Streben vorhanden, ständig besser zu werden. Die vielen positiven Rückmeldungen sind natürlich auch ein Ansporn so weiter zu machen. Die Suche nach dem perfekten Foto, zumindest für mich, ist auch noch nicht abgehakt, obwohl ich weiß, dass es das ja gar nicht gibt. Aber besser werden kann man immer.
Kostenlos deshalb, weil ich vollkommen unabhängig bleiben will und ich nur Ereignisse und dergleichen fotografieren möchte die mir Freude bereiten. Daher nehme ich generell keine Aufträge an, sondern suche mir die Veranstaltungen selbst aus, bei denen ich denke, das könnte in meinemRahmen sein. Dabei entstehende Fotos, die zumeist im öffentlichen Interesse sind, dürfen dann gerne von allen verwendet werden.
❓ Viele Menschen schätzen Ihre Arbeit sehr. Welche persönliche Bedeutung hat sie für Sie?
Es liegt mir als ehemaliger Amateursportler sehr im Herzen, beispielsweise die Amateurfußballer, die auch hart trainieren und Entbehrungen auf sich nehmen, ein wenig ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Das gilt gleichermaßen auch für Feuerwehr, Sänger, Landjugend, Trachtenkapellen und dergleichen. Auch sie leisten wertvolle Arbeit für die allgemeine Bevölkerung und sind es immer wert öffentlich präsentiert zu werden.❓Gibt es einen Fussballverein, zu dem Sie eine besondere Verbindung haben?
Eigentlich gibt es zu keinem Fußballverein eine besondere Verbindung. Es sind mir alle gleich viel wert. Eventuell zum FC St. Michael, weil St. Michael mein Heimatort war. Aber auch dem WAC bin ich sehr verbunden da er unseren Bezirk österreichweit und auch darüber hinaus bestens präsentiert. Mein Anliegen ist es, bei jedem Verein im Bezirk zumindest ein Spiel zu fotografieren. Leider ist das wegen der vielen Zeitüberschneidungen und Prioritäten meinerseits fast nicht möglich.
Eigentlich gibt es zu keinem Fußballverein eine besondere Verbindung. Es sind mir alle gleich viel wert. Eventuell zum FC St. Michael, weil St. Michael mein Heimatort war. Aber auch dem WAC bin ich sehr verbunden da er unseren Bezirk österreichweit und auch darüber hinaus bestens präsentiert. Mein Anliegen ist es, bei jedem Verein im Bezirk zumindest ein Spiel zu fotografieren. Leider ist das wegen der vielen Zeitüberschneidungen und Prioritäten meinerseits fast nicht möglich.
❓Was ist für Sie schwieriger: 160 kg im Stoßen zu bewältigen oder das perfekte Foto zu schießen?
Eine gute Frage! Woher wisst Ihr, dass 160 kg Stoßen meine Bestleistung war? Obwohl ich mit viel Sorgfalt und Akribie fotografiere um gute Qualität zu liefern, ist es eindeutig. Für 160 kg Stoßen war viel mehr Aufwand und Anstrengung nötig. Jahrelanges Training mit oft 5 Trainingseinheiten pro Woche und rund 15 gehobenen Tonnen pro Training, war nötig um diese Leistung zu erreichen. Darauf bin ich heute noch stolz.
Eine gute Frage! Woher wisst Ihr, dass 160 kg Stoßen meine Bestleistung war? Obwohl ich mit viel Sorgfalt und Akribie fotografiere um gute Qualität zu liefern, ist es eindeutig. Für 160 kg Stoßen war viel mehr Aufwand und Anstrengung nötig. Jahrelanges Training mit oft 5 Trainingseinheiten pro Woche und rund 15 gehobenen Tonnen pro Training, war nötig um diese Leistung zu erreichen. Darauf bin ich heute noch stolz.
❓Wenn Sie sich eine Veranstaltung völlig frei aussuchen könnten – bei welcher würden Sie am liebsten fotografieren?
Hierzu habe ich eigentlich keine Präferenz. Eher denke ich da in Richtung Sport mit viel Bewegung für actionreiche Aufnahmen. Dazu gehört natürlich auch meine Lieblingssportart Gewichtheben mit den wunderbaren Bewegungsabläufen bis die Hantel zur Hochstrecke gebracht ist.
Hierzu habe ich eigentlich keine Präferenz. Eher denke ich da in Richtung Sport mit viel Bewegung für actionreiche Aufnahmen. Dazu gehört natürlich auch meine Lieblingssportart Gewichtheben mit den wunderbaren Bewegungsabläufen bis die Hantel zur Hochstrecke gebracht ist.
❓Haben Sie eine grobe Schätzung, wie viele Bilder sich mittlerweile in Ihrem Archiv befinden?
Am PC sind es, ohne Fußballfotos, auf der Festplatte rund 200000. Die Fußballfotos sind separat auf einer transportablen 2 Terabyte SSD Speicherplatte oder wie das Ding heißt. Die Anzahl kann ich nicht sagen. Fotos aus rund 15 Jahren…
Am PC sind es, ohne Fußballfotos, auf der Festplatte rund 200000. Die Fußballfotos sind separat auf einer transportablen 2 Terabyte SSD Speicherplatte oder wie das Ding heißt. Die Anzahl kann ich nicht sagen. Fotos aus rund 15 Jahren…
18.2.2025📜Mario Marzi
Mario Marzi ist nicht nur ein außergewöhnlicher Trainer, sondern auch eine echte Konstante beim ASCO ATSV Wolfsberg. Seit Jahren bleibt er seinem Verein treu, formt immer wieder neue, schlagkräftige Mannschaften und entwickelt junge Talente zu Top-Spielern. Seine Loyalität, seine Expertise und sein unermüdlicher Einsatz für den Verein machen ihn zu einer der prägenden Figuren in der Region.
Im folgenden Interview gibt Mario Marzi spannende Einblicke zu den aktuellen Herausforderungen der 2. Klasse, seine Einschätzung zur Ligareform und die Zukunft des Kärntner Fußballs.
❓ Wie bewerten Sie die aktuelle Situation der 2. Klasse? Insbesondere im Hinblick auf die lange Winterpause.
Die Situation in der 2. Klasse ist nicht zufriedenstellend, da die Winterpause 6 Monate beträgt. Da es in den vier 2. Klassen 48 Teams gibt, ist es natürlich nicht ganz einfach eine optimale Gruppeneinteilung zu treffen. Ein Gedanke wäre, es mit 3 Gruppen zu versuchen. Es kann derzeit bis Mitte November gespielt werden.
❓ Halten Sie die geplante Ligareform für notwendig und haben Sie Verständnis für diese Änderungen oder sehen Sie sie eher kritisch?
Die Reform in der Unterliga/1. Klasse ist meiner Meinung nach geographisch gesehen gut, birgt aber die Gefahr, dass die Qualität der Unterliga sinkt und das unbedingte aufsteigen wollen aus der jetzigen 1.Klasse wird für einige Vereine auch ein Abenteuer.
❓ Hätten Sie sich eine andere Ligastruktur gewünscht?
Eine neue Ligastruktur in der 2. Klasse wäre wünschenswert. Eventuell mit einem Play Off im Frühjahr um die Aufstiegsplätze.
❓ Was glauben Sie, wie sich diese Reform langfristig auf den Kärntner Fußball auswirken wird?
Ich glaube, dass das Spielen gegen Erwachsene für junge Spieler wichtig ist.
Andererseits, wenn du gegen Mannschaften spielst die nur den Ball nach vorne schlagen ist es weniger zielführend für die Ausbildung.
❓ Finden Sie es fair, dass B-Mannschaften wie Ihr ATSV Future-Team in der Liga gegen A-Mannschaften duellieren, oder war die Liga in der vergangenen Saison für Sie gerechter?
Bei den B Mannschaften ist natürlich der Beigeschmack der, dass du sehr oft Spieler aus dem Kader der KM dabei hast die Spiele brauchen. Das gehört eventuell begrenzt.
❓ Wer glauben Sie, wird in dieser Saison Meister? Falls es zu einer Relegation kommen sollte - welches Team wird an dieser teilnehmen? Und wer denken Sie, steigt aus der 1.Klasse D ab?
Meister in der 2.Klasse D wird mit dem Kader St. Paul.
Der 2. Platz für die Relegation ist offen.